Zu Favoriten hinzufügen Aus den Favoriten entfernen
Entfernen

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Am ehemaligen Sitz der Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig befindet sich heute das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig. Im Rahmen seiner politischen Bildungsarbeit bietet das Archiv u. a. Projekttage, Führungen, Ausstellungen, Filme und die Begleitung von Forschungsarbeiten an.
Themen
Alltag in der Diktatur & SED-Staat Flucht und Ausreise Friedliche Revolution Grenze, Mauer, deutsche Teilung Kalter Krieg und Ost-West-Konflikt Opposition und Protest Repression und Überwachung
Formate und methodische Zugänge
Biographische Zugänge Führungen Quellenarbeit Weiterbildungen für (angehende) Lehrkräfte Workshops und Projekttage
Klassenstufen
Klasse 11–13 Klasse 9–10
© BArch

Anschrift

Dittrichring 24
04109 
Leipzig

Kontakt des Bildungsteams

Jana Maikowski

Tel. +49 (0)30 18665 3211

Was macht den Ort relevant?

Informationen zur Stasi am historischen Ort

Die „Runde Ecke“ in Leipzig war bis zur Friedlichen Revolution der Sitz der Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig. Am 4. Dezember 1989 besetzten mutige Bürger:innen die Bezirksverwaltung und sicherten die Unterlagen vor der Vernichtung. Heute wird im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig die Überlieferung der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig und ihrer 13 Kreisdienststellen verwahrt, erschlossen und zugänglich gemacht. Insgesamt lagern im Archiv 5.736 laufende Meter Unterlagen, darunter mehr als 2,8 Millionen Karteikarten. Die Nutzung der Unterlagen erfolgt gemäß den Regelungen des Stasi-Unterlagen-Gesetzes.

Wie arbeiten wir?

Einblicke in Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei

Das Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv ist für die Aufbewahrung, Nutzbarmachung und Bereitstellung der Unterlagen des DDR-Staatssicherheitsdienstes zuständig. Eine weitere Aufgabe des Archivs ist es, die Öffentlichkeit über Struktur, Methoden und Wirkungsweise der Stasi zu unterrichten und quellenkundliche Forschung durchzuführen. Mit Führungen, Bildungsprojekten, Ausstellungen und im Internet lädt das Archiv zur Beschäftigung mit der deutsch-deutschen Geschichte ein. Die Arbeit des Archivs trägt dazu bei, die Erinnerung an die SED-Diktatur, an ihre Opfer, aber auch an Opposition und Widerstand gegen das System wach zu halten.

Was sind die zentralen Bildungsformate/Zugänge?

Geschichte anhand von Quellen erleben

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig bietet Führungen durch das Archiv und Bildungsprojekte auf Anfrage zu individuellen Terminen an. Jedes Bildungsprojekt wird auf die Teilnehmenden zugeschnitten und besteht aus mehreren Bestandteilen, die je nach Bedarf buchbar sind. Mögliche Projektbestandteile: Impulsvortrag, Aktivierungsphase, Führung, Gruppenarbeit oder Einzelarbeit an Fallbeispielen (Stasi-Unterlagen mit gewünschten Themen/Regionalbezug) mit Arbeitsaufträgen, Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedbackrunde, Gespräche mit Zeitzeug:innen (Kosten können nicht übernommen werden). Vor oder nach der Veranstaltung können die Dauerausstellung oder die aktuellen Wechselausstellungen besucht werden.

Weitere Informationen über uns

Angebote

kostenfrei

Vor Ort

Verpflegung in der Nähemit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

Bildungsmaterialien des Lernorts

Für das im Folgenden angebotene Material ist der Lernort verantwortlich, nicht der Lernort-Finder.

Angebote für Schulklassen, Studierende und Lehrkräfte

Förderung von Klassenexkursionen

Die folgenden Institutionen fördern  Klassen, die unseren Lernort besuchen möchten. 

Sprechen Sie uns an, wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen!

Ihre Anfrage zum Besuch am Lernort:

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig