Hierfür hält der Lernort-Finder folgende Elemente bereit:
- Eine Suchfunktion sowie eine Übersicht, die es Lehrkräften ermöglicht, nach Themen, Klassenstufen, Formaten, besonderen Angeboten und Orten zu recherchieren.
- Die Profile der Lernorte mit Informationen zu historischer und aktueller Relevanz, Arbeitsweise und Angeboten des jeweiligen Lernorts mit direktem E-Mail-Kontakt zum Bildungsteam vor Ort.
- Materialien zur Vor- und Nachbereitung von Lernortbesuchen, die sich für alle hier vorgestellten Lernorte nutzen lassen und die von den Lernorten individualisiert werden können. Hierauf wird in den Profilen hingewiesen.
Diese Elemente ergänzen einander und sind darauf ausgerichtet, Lernortbesuche für alle Beteiligten – Schüler:innen, Lehrkräfte und Lernorte – gewinnbringend und erfolgreich zu gestalten.
Hier finden Sie die Antworten auf zentrale Fragen zu diesem Bildungsportal:
Welche Lernorte werden auf dem Lernort-Finder vorgestellt?
Der Lernort-Finder stellt historische Orte zur SED-Diktatur und deutschen Teilungsgeschichte vor, die über eine Dauerausstellung verfügen und ein kontinuierliches Bildungsprogramm anbieten. Mit diesem Fokus konzentriert sich der Lernort-Finder auf die klar definierte Gruppe von Gedenk-, Erinnerungs- und Geschichtsorten (neben beispielsweise Museen, Archiven und Bibliotheken). Ihre fundierte und kontinuierliche Bildungsarbeit grenzt sie von jenen historischen Orten ab, die nicht über ein solches Angebot verfügen.
An wen richtet sich das Portal?
Das Portal richtet sich an Lehrkräfte der Klassenstufen 5 bis 13 mit einem Schwerpunkt auf die Sekundarstufe. Pädagog:innen der außerschulischen Bildungsarbeit sind ebenfalls herzlich eingeladen, das Portal zu nutzen.
Wobei unterstützt der Lernort-Finder?
Der Lernort-Finder unterstützt Lehrkräfte dabei, einen passenden Lernort zu finden. Er bringt Lehrkräfte und Lernorte in einer frühen Planungsphase von Klassenexkursionen zusammen, gerade in Hinblick auf Absprachen zur jeweiligen Klassenstufe, ihren Vorkenntnissen, besonderen Bedarfen und Interessen.
Auf diese Weise kann – bestenfalls in Kooperation mit dem Bildungsteam vor Ort – der Besuch optimal vorbereitet, gemeinsam durchgeführt und nachbereitet werden. Hierbei unterstützen auch die Materialien zur Vor- und Nachbereitung von Lernortbesuchen.
Welche Informationen finden Sie hier?
Lehrkräfte können nach gewünschten Themen, Formaten, besonderen Angeboten und nach für sie relevanten Orten suchen.
Die Lernorte stellen sich vor und ordnen ihre Bildungsangebote den Themenschwerpunkten der Suchmaschine zu. Dabei werden auch die Bedarfe und Interessen der Lehrkräfte sowie die Vorgaben der Bildungspläne berücksichtigt.
Im Profil jedes Lernorts findet sich eine Kurzdarstellung zur ersten Orientierung sowie ausführliche Informationen zu historischer und aktueller Relevanz sowie zu Arbeitsweise und Angeboten des jeweiligen Lernorts. Stichpunkte zu praktischen Hinweisen wie kostenfreie Angebote, Barrierearmut, Verpflegungsmöglichkeiten in der Nähe oder Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ergänzen das Profil. Auf diese Weise wird die Planung eines Besuchs erleichtert. Verlinkungen führen zu besonderen Kooperationen oder Bildungsangeboten und Interessierte können die zuständigen Bildungsteams direkt über den Lernort-Finder kontaktieren.
Wie wurden die Suchbegriffe ausgewählt?
Die Auswahl der Themenschwerpunkte orientiert sich an den Interessen der Lehrkräfte und den Vorgaben der Lehrpläne. Die Begriffe wurden gemeinsam mit Lehrkräften und Lernorten in Workshops konkretisiert.
Die Bündelung der Klassenstufen folgt der Gliederung des Schulsystems, auf welche sich die Lernorte mit ihren Angeboten gemäß dem erwarteten Lern- und Entwicklungsstand der Schüler:innen ausgerichtet haben.
Die Formate der Bildungsarbeit sowie die spezifischen Angebote, die in unterschiedlichen Formaten umgesetzt werden können, entstammen dem Projektkontext sowie den Anregungen der beteiligten Lernorte.
Die Ortssuche umfasst grundsätzlich Orte, in welchen sich registrierte Lernorte befinden. Je nach eingegebenem Ort findet eine Umkreissuche statt, es werden alle Treffer in der Nähe angezeigt.
Die aktuellen Suchbegriffe werden kontinuierlich gepflegt und neue Entwicklungen der Lehrpläne und Lernorte sowie deren Angebote angepasst.
Wer steckt hinter dem Lernort-Finder?
Das Team des Projekts #Gedenkstättenkompetenz hat den Lernort-Finder mit seiner spezifischen Ausrichtung auf historische Orte und ihre Bildungsangebote ins Leben gerufen. Er entstand in seiner aktuellen Form aus den Erfahrungen der Projektarbeit mit Lehramtsstudierenden und Bildungsteams vor Ort sowie in einem Workshop-Prozess mit Lehrkräften unterschiedlicher Bildungsbereiche, Schulformen und Fächer sowie interessierten historischen Lernorten. Der Lernort-Finder wird vom Bund für Bildung e.V., Träger des Projekts #Gedenkstättenkompetenz, redaktionell betreut.