Zu Favoriten hinzufügen Aus den Favoriten entfernen
Entfernen

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Auf dem Gelände des früheren Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin bietet das Bildungsteam des Bundesarchivs / Stasi-Unterlagen-Archivs Projekttage und dialogische Führungen an. Schüler:innen werden angeregt, den Ort zu entdecken, Quellen zu verstehen und selbstständig zu arbeiten.
Themen
Alltag in der Diktatur & SED-Staat Erinnerungskultur Flucht und Ausreise Friedliche Revolution Kalter Krieg und Ost-West-Konflikt Opposition und Protest Repression und Überwachung
Formate und methodische Zugänge
Digitale Angebote Führungen Ortserkundung & Rallyes Quellenarbeit Weiterbildungen für (angehende) Lehrkräfte Workshops und Projekttage
Klassenstufen
Klasse 11–13 Klasse 9–10 klassenübergreifend
© BStU/Herud

Anschrift

Normannenstr. 20
10365 
Berlin

Kontakt des Bildungsteams

Bildungsteam im Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv

Tel. +49 (0)30 18665 6757

Was macht den Ort relevant?

Ein Ort mit dreifacher Geschichte

Auf dem Gelände an der Normannenstraße in Berlin-Lichtenberg befand sich 40 Jahre lang das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Mit seinen zuletzt Tausenden Büros in zahlreichen Gebäuden bildete es hier einen geschlossenen Komplex, in dem zu DDR-Zeiten bis zu 7.000 hauptamtliche Stasi-Mitarbeitende tätig waren. 1990 wurde die Zentrale zu einem Schauplatz der Friedlichen Revolution, als mutige Bürger:innen auf das Gelände vordrangen, um das Ende der Geheimpolizei zu besiegeln. Seither wird der Ort für die Aufklärung über die SED-Diktatur genutzt: Im Bürogebäude des langjährigen Ministers Erich Mielke wird heute die Ausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ gezeigt. Das Stasi-Unterlagen-Archiv mit der Ausstellung „Einblick ins Geheime“ befindet sich ebenfalls auf dem Gelände. Beide Orte und das Gelände sind als Lernorte erschlossen und machen die räumliche und personelle Dimension des Apparats und der Hinterlassenschaft eindrücklich erlebbar.

Wie arbeiten wir?

Bildungsarbeit mit Stasi-Akten

Das Bildungsangebot konzentriert sich auf die Arbeit mit Hinterlassenschaften der Stasi, vor allem mit Dokumenten. Anhand von Fallbeispielen von Menschen, die ins Visier der Stasi gerieten, erarbeiten sich die Schüler:innen das Wesen der Stasi aus deren Akten. Selbstverständnis und Hauptaufgabe der Stasi sind daraus erkennbar, ebenso die Notwendigkeit, die Stasi-Sicht auf Menschen und Ereignisse, wie sie sich in den Dokumenten zeigt, kritisch zu hinterfragen. Die Arbeitsweise des Bildungsteams ist stets interaktiv. Ziel aller pädagogischen Angebote ist, die Teilnehmenden zu befähigen, quellenkritisch zu arbeiten. Sach- und Werturteil, Meinungsbildung und Diskussion stehen im Vordergrund und nicht nur Wissensvermittlung und Lehre. Arbeitsweisen und Arbeitsbögen zu den pädagogischen Angeboten orientieren sich an den in Schulen gebräuchlichen Lernformen und Operatoren.

Was sind die zentralen Bildungsformate/Zugänge?

Modulare Projekttage

Um einen passgenauen Projekttag in der ehemaligen Stasi-Zentrale zu organisieren, ist das pädagogische Angebot des Bildungsteams in Module unterteilt und vielseitig kombinierbar. Alle Angebote sind kostenlos. Die möglichst genau zur Klasse oder Gruppe passenden Module werden immer im Gespräch mit der Lehrkraft festgelegt. Zielgruppen sind Klasse 9 bzw. 10 mit dem Schwerpunkt auf der Wissensvermittlung über die Stasi in der DDR und die Abiturstufen gemäß Lehrplan. Eigene Räumlichkeiten für größere und kleinere Gruppen sind im ehemaligen Amtssitz des Ministers für Staatssicherheit vorhanden, drei Ausstellungen und das Archiv der Stasi bieten zusätzlich zur Arbeit mit Fallbeispielen Einblicke in deren Wirken und Wesen.

Weitere Informationen über uns

Angebote

kostenfrei

Vor Ort

Verpflegung in der Nähemit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

Bildungsmaterialien des Lernorts

Für das im Folgenden angebotene Material ist der Lernort verantwortlich, nicht der Lernort-Finder.

Bildungsangebote für den Unterricht

Förderung von Klassenexkursionen

Die folgenden Institutionen fördern  Klassen, die unseren Lernort besuchen möchten. 

Sprechen Sie uns an, wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen!

Ihre Anfrage zum Besuch am Lernort:

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie