Zu Favoriten hinzufügen Aus den Favoriten entfernen
Entfernen

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock bewahrt die Hinterlassenschaft des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) aus dem DDR-Ostseebezirk. Das Archiv befindet sich in einem ehemaligen Bürogebäude der Stasi-Bezirksverwaltung Rostock in Waldeck-Dummerstorf und bietet Projekttage und Führungen an.
Themen
Alltag in der Diktatur & SED-Staat Flucht und Ausreise Friedliche Revolution Grenze, Mauer, deutsche Teilung Kalter Krieg und Ost-West-Konflikt Opposition und Protest Repression und Überwachung
Formate und methodische Zugänge
Biographische Zugänge Führungen Quellenarbeit Weiterbildungen für (angehende) Lehrkräfte Workshops und Projekttage
Klassenstufen
Klasse 11–13 Klasse 9–10
© BArch-StUA Rostock, Magazin

Anschrift

Straße der Demokratie 2
18196 
Waldeck-Dummerstorf

Kontakt des Bildungsteams

Dr. Michael Heinz

Tel. +49 (0)30 18665 1200

Was macht den Ort relevant?

Geheimpolizei an der Ostsee

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock bewahrt die Hinterlassenschaft der Staatssicherheit aus dem DDR-Ostseebezirk. Es hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution, als mutige Bürger:innen die Stasi-Dienststellen besetzten, um die Akten der Geheimpolizei der SED vor der Vernichtung zu bewahren. Das Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock befindet sich in einem ehemaligen Bürogebäude der Bezirksverwaltung Rostock des MfS. Ab 1970 siedelte die Stasi auf dem dortigen Gelände verschiedene Diensteinheiten an. Äußerlich im Original erhalten sind eine Umgrenzungsmauer mit Wachhaus, ein Bunker, Wachtürme, Sporthalle und Kantine, die heute unterschiedlich, vor allem durch die Polizei, genutzt werden. Im Archiv lagern ca. 3,3 laufende km Schriftgut, etwa 4.000 Mikrofilmrollen und 48.000 Filmkarten. Hinzu kommen rund 1.170.000 Karteikarten in 266 Karteien.

Wie arbeiten wir?

Hinterlassenschaften der Stasi im Fokus

Im Zentrum der Bildungsarbeitsangebote stehen die Hinterlassenschaften der Stasi. Anhand von Fallbeispielen aus den Akten erarbeiten sich die Teilnehmenden Methoden und Wirkungsweisen der Geheimpolizei der SED. Dabei wird sowohl mit regionalen Betroffenenakten als auch mit jenen von Inoffiziellen Mitarbeiter:innen (IM) gearbeitet. Quellenkritischer Umgang, Multiperspektivität, Empathie, Lebensweltbezug und Kompetenzentwicklung sind dabei die Leitlinien der Bildungsarbeit.

Was sind die zentralen Bildungsformate/Zugänge?

Vielfältige Themen

Die Inhalte der Bildungsangebote werden auf die Bedürfnisse der Lernenden und der Lehrkräfte zugeschnitten. Zum Themenpool gehören unter anderem der Volksaufstand im Juni 1953 sowie die Friedliche Revolution im Norden der DDR, Flucht über die Ostsee, die Umgestaltung der Landwirtschaft und der FC Hansa Rostock im Stasi-Visier. Auch darüber hinaus können mit entsprechendem Vorlauf weiteren Themen passgenau auf die Anforderungen der Lerngruppen vorbereitet werden. Im Fokus stehen biographische Fallbeispiele aus dem Ostseebezirk Rostock, denen sich mithilfe der kritischen Analyse von Stasi-Unterlagen genähert wird. Auf Wunsch können auch Zeitzeug:innen eingebunden werden. Zudem bietet der Lernort die langfristige Unterstützung von Schüler:innenprojekten, zum Beispiel für Geschichtswettbewerbe, an. Alle Angebote sind kostenfrei.

Weitere Informationen über uns

Angebote

kostenfreiAngebote für Menschen mit Behinderung

Vor Ort

barrierearmer ZugangVerpflegung in der Nähemit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

Bildungsmaterialien des Lernorts

Für das im Folgenden angebotene Material ist der Lernort verantwortlich, nicht der Lernort-Finder.

Angebote für Schulklassen, Studierende und Lehrkräfte

Sprechen Sie uns an, wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen!

Ihre Anfrage zum Besuch am Lernort:

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock