Zu Favoriten hinzufügen Aus den Favoriten entfernen
Entfernen

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg

Auf dem Gelände der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Magdeburg bietet das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg Gelände- und Archivführungen, Projekttage oder Fortbildungen für Lehrkräfte an.
Themen
Alltag in der Diktatur & SED-Staat Flucht und Ausreise Friedliche Revolution Grenze, Mauer, deutsche Teilung Kalter Krieg und Ost-West-Konflikt Opposition und Protest Repression und Überwachung
Formate und methodische Zugänge
Digitale Angebote Führungen Ortserkundung & Rallyes Quellenarbeit Weiterbildungen für (angehende) Lehrkräfte Workshops und Projekttage
Klassenstufen
Klasse 11–13 Klasse 9–10 klassenübergreifend
© BArch, Fotograf: Dr. Bart Quintelier

Anschrift

Georg-Kaiser-Straße 7
39116 
Magdeburg

Kontakt des Bildungsteams

Tel. +49 (0)30 18665 2211

Was macht den Ort relevant?

Ein Blick in die Vergangenheit und ins Geheime

Die Gebäude des heutigen Stasi-Unterlagen-Archivs Magdeburg und das Gelände darum gehörten einst zur Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Magdeburg, der Geheimpolizei der DDR. Mit seinen 32 Abteilungen in zahlreichen Gebäuden bildete es einen geschlossenen Komplex am Kroatenweg. Nach der Friedlichen Revolution von 1989/1990 und der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit wurden hier die Stasi-Akten des gesamten ehemaligen Bezirkes Magdeburg gesammelt. Kurze Zeit später nahm an diesem Ort auch das Stasi-Unterlagen-Archiv seine Arbeit auf. Seither können nicht nur Interessierte vor Ort Einsicht in Stasi-Unterlagen nehmen, sondern das Stasi-Unterlagen-Archiv ist ebenfalls im Rahmen der historisch-politischen Bildungsarbeit als Lernort erlebbar.

Wie arbeiten wir?

Bedarfsorientierte Bildungsarbeit auf Basis archivarischer Quellen

Das Bildungsangebot orientiert sich an den Wünschen und Vorstellungen der Zielgruppe. Wesentliche Grundlage des Bildungsangebotes sind die Hinterlassenschaften des Ministeriums für Staatssicherheit, vor allem die Stasi-Akten. Anhand dieser Quellen können sich Lernende die Struktur, Ziele und Methoden der DDR-Geheimpolizei erarbeiten und kritisch hinterfragen. Die Arbeitsweise des Bildungsteams ist stets interaktiv. Neben der Wissensvermittlung sollen Urteilsvermögen, Meinungsbildung und Diskussion gefördert werden. Arbeitsweisen und Arbeitsbögen zu den pädagogischen Angeboten orientieren sich an den in Schulen gebräuchlichen Lernformen und Operatoren.

Was sind die zentralen Bildungsformate/Zugänge?

Projekttage und Führungen

Um eine möglichst passgenaue Bildungsveranstaltung zu organisieren, stimmt das Bildungsteam vorab Inhalte und Methoden mit den Lehrkräften ab. Gemeinsam werden Projekttage, Gelände- oder Archivführungen geplant, die mit Vorträgen, einer Ausstellungsbesichtigung, Filmanalysen oder Quellenarbeit kombiniert werden können. Da das Stasi-Unterlagen-Archiv zudem mit der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg oder der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn kooperiert, ist eine Einbindung dieser Gedenkstätten in das Programm möglich.

Weitere Informationen über uns

Angebote

kostenfrei

Vor Ort

mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

Förderung von Klassenexkursionen

Die folgenden Institutionen fördern  Klassen, die unseren Lernort besuchen möchten. 

Sprechen Sie uns an, wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen!

Ihre Anfrage zum Besuch am Lernort:

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg